Wertige Immobilien

m2 setzt neue Maßstäbe in der Immobilienentwicklung und verwandelt visionäre Konzepte in nachhaltige Wertigkeit. Werden die Ansprüche realisiert, entstehen Werte. Es führt dazu, dass diese Immobilien in mittelfristiger Zukunft eine hohe Wertbeständigkeit haben, die sich nicht nur auf die Finanzierung, sondern auch auf die NutzerInnen, die Gesellschaft und die Umwelt positiv auswirken.

Dieses innovative Wertekonzept orientiert sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG’s), sowie an den Kriterien der EU-Taxonomie.

Während die SDG’s eine nachhaltige Entwicklung in allen Lebensbereichen für Weltfrieden und Wohlstand sichern sollen, definiert die EU-Taxonomie verbindliche Nachhaltigkeitskriterien für einzelne Bereiche, insbesondere Immobilien, die bekanntermaßen als größte Klimasünder gelten.

Die konsequente Umsetzung der Ziele wird in den kommenden Jahren ausschlaggebend für Wertbeständigkeit, Finanzierungs- und Zukunftsfähigkeit von Immobilien sein.

SDG 1 / ESG

Keine Armut

  • Kostengünstige Heizlösungen im Betrieb (zB Erdwärme)

  • Kostengünstige Stromlösungen im Betrieb (zB PV-Anlage)

  • Umsetzung bauphysikalischer Maßnahmen

  • Einsatz von LED-Lampen, techn. Geräte der Energieeffizienzklasse A etc.

SDG 3 / ESG

Gesundheit und Wohlergehen

  • Smarte Räume

  • Digitalisierung der Immobilie

  • Leichte Bedienbarkeit

  • Innovative Lösungen (zB. Fitnessgeräte im Stiegenhaus)

  • „Step- Aerobic“ durch Attraktivierung des Stiegenhauses

  • Schaffung architektonischer Bauqualität

  • Organische Oberflächen

  • Verhinderung von Gesundheitsrisiken durch Materialprüfung

  • Hohe Qualität der verwendeten Materialien

  • Akustischer und thermischer Komfort

  • Lichtdurchflutete Räume

  • Verwendung lokaler, natürlicher Baumaterialien

  • Brandschutz

  • Ausleuchtung der Allgemeinflächen

SDG 6 / ESG

Sauberes Wasser & Sanitäreinrichtungen

  • Erhaltung der Wasserqualität und Vermeidung von Wasserknappheit (EU-Taxonomie)

  • Wassersparende Armaturen, Duschen und Toiletten (EU-Taxonomie)

  • Regenwasseraufbereitung

SDG 7 / ESG

Bezahlbare und saubere Energie

SDG 9 / ESG

Industrie, Innovation und Infrastruktur

  • Flexible Grundrisse („Heute Büro, morgen Wohnung“)

  • Größtmögliche Flexibilität im gesamten Lebenszyklus

  • Verlängerung der Nutzungsdauer durch Verwendung hochwertiger und langlebiger Baumaterialien

SDG 10 / ESG

Weniger Ungleichheiten

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Räumen und Flächen

SDG 11 / ESG

Nachhaltige Städte und Gemeinden

  • Ladestationen

  • sichere Abstellplätze für Fahrräder

  • Mobilitätsalternativen (zB „Car sharing“)

  • Reduktion der versiegelten Flächen

  • Schaffung von Grünraum

  • Begrünte Dächer

SDG 12 / ESG

Nachhaltiger Konsum und Produktion

  • Recyclierbare Materialien (Bsp. Fenster)

  • Einsatz von recycelten Materialien (Bsp. Fenster)

  • Wiederverwendung Materialien (Bsp. Ziegel, Einrichtung)

SDG 13 / ESG

Maßnahmen zum Klimaschutz

  • Net zero Gebäude

  • Digitale Abbildung der Verbräuche wie Wasser, Strom etc.

  • Mietverträge (green lease) inkl. Anleitung zur nachhaltigen Immobiliennutzung

  • Implementierung von Nachhaltigkeitsstandards an beauftragte Firmen bei Errichtung und im Betrieb

SDG 15 / ESG

Leben an Land

  • Verwendung von demontierbaren Gebäudeteilen (EU Taxonomie)

  • Aufbereitung anfallenden Bauabfälle zur Wiederverwendung (EU Taxonomie)

SDG 16 / ESG

Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen

  • Offenlegung der verwendeten Baumaterialien, eingesetzter Technologien etc.

  • Wirtschaftlich sinnvolle Kosten in Bezug auf Errichtung und spätere Bewirtschaftung

SDG 17 / ESG

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

cf336275-2f7f-5091-b40d-fc16971ac30f
6cb8a325-7eff-53ff-8134-4ee34957f2a1
118eaef4-8389-57f7-b551-16b122eef1b8